davetattoo-gth
Onlinestudio  
  Home
  Login nur für Admin
  News
  Forum
  Topliste
  Fragen und Anregung
  Umgebung
  Gästebuch
  Galerie
  Tattoopflege
  Hennatattoo
  Biotattoo
  Brandingtattoo
  Cuttingtattoo
Copyright
News
Neues
Veranstaltungs-Kalender 2010/11
D.K am 22.08.2010 um 17:59 (UTC)
 
2010

August

3. Tattoo und Piercing Show Kassel
Messehalle Kassel 28.08.2010 bis 29.08.2010

September

5. Int. Reutlinger Tattoo Convention
Eis-Arena Reutlingen 03.09.2010 bis 05.09.2010

2. Tattoo Convention Lübeck
Hansehalle Lübeck 04.09.2010 bis 05.09.2010

5th Assen Tattoo Convention
De Smelt Assen (Niederlande) 04.09.2010 bis 05.09.2010

IV. Offenbacher Tattoo-Convention
Willy-Brandt-Halle Mühlheim / Offenbach 11.09.2010 bis 12.09.2010

4. Tattoo Day Isselburg-Anholt
Mehrzweckhalle - Schneikuhle 11.09.2010 bis 11.09.2010

10. Tattoo & Piercing Expo Eggenfelden
Rottgauhalle Eggenfelden 11.09.2010 bis 12.09.2010

Oktober

8. Zwickauer Tattoo, Piercing & Bike Show
Klubhaus Sachsenring 02.10.2010 bis 03.10.2010

10. Tattoo-Convention St.Gallen
Fürstensaal - Gossau 02.10.2010 bis 02.10.2010

1.Internationale Tattoo Convention in Krefeld
Seidenweberhaus - Krefeld 08.10.2010 bis 10.10.2010

6. Int. Tattoo-Expo Saar
Saarmesse Halle 1 -Saarbrücken 09.10.2010 bis 10.10.2010

3.Tattoo Convention Neubrandenburg
Stadthalle Neubrandenburg 09.10.2010 bis 10.10.2010

1. Oberbairisch-Int. Tattoo & Körperkunst Tage
Freizeitanlage Turner HölzlRohrdorf 23.10.2010 bis 24.10.2010

November

9. Tattoo Convention Kiel
Halle 400 Kiel 06.11.2010 bis 07.11.2010

2. Geraer Tattoo und Piercing Weekend
Tonhalle- Klub der Jugend und Sportler 13.11.2010 bis 14.11.2010

2. Tattoo Convention Augsburg
Messehalle 01 - Augsburg 13.11.2010 bis 14.11.2010

10. Wuppertaler Tattoo Convention
Börse Wuppertal 13.11.2010 bis 14.11.2010

4. int. Mannheimer Tattoo Convention
ZRM Zworad AG - Mannheim-Neckarau 26.11.2010 bis 28.11.2010

Dezember

20. Internationale Tattoo Convention Berlin
Berlin - Flughafen Tempelhof 03.12.2010 bis 05.12.2010

2011

März

8. Memminger Tattoo & Piercing Convention
Memminger Stadthalle 19.03.2011 bis 20.03.2011

April
2. Tattoo-Convention Aschaffenburg
Stadthalle am Schloss 02.04.2011 bis 03.04.2011

2. Tattoo Ink Explosion Mönchengladbach
Kaiser-Friedrich-Halle08.04.2011 bis 10.04.2011

19.Internationale Tattoo-Convention Frankfurt/Main
Im großen Messegelände in der Frankfurter City 15.04.2011 bis 17.04.2011

Mai

17th Alchemy Tattoo Expo
Halle Polyvalente of Conthey - Valais (Schweiz) 21.05.2011 bis 22.05.2011

August


1.Internationale Tattoo Expo Mainz
Rheingoldhalle Mainz 19.08.2011 bis 21.08.2011
 

<-Zurück

 1 

Weiter->

Ursprung und Entwicklungen  
  Wegen der vielfältigen und über den ganzen Erdball verstreuten Hinweise kann davon ausgegangen werden, dass sich die Sitte des Tätowierens bei den verschiedenen Völkern der Erde selbständig und unabhängig voneinander entwickelt hat. Im Norden Chiles wurden 7000 Jahre alte Mumien gefunden, die Tätowierungen an Händen und Füßen aufwiesen. Die Gletscher-Mumie Ötzi trug vor über 5000 Jahren mehrere Zeichen, die mit Nadeln oder durch kleine Einschnitte unter die Haut gebracht worden waren.[1] Besonders aufwändige und großflächige Tätowierungen sind von den eisenzeitlichen Skythen, einem Reitervolk der russischen Steppe und des Kaukasus und aus der Pazyryk-Kultur im Altai bekannt. Dies scheint die häufig vertretene These zu widerlegen, dass die Sitte des Tätowierens ursprünglich aus Südwestasien stamme, sich von dort über Ägypten nach Polynesien und Australien ausgebreitet habe und schließlich nach Nord- und Südamerika weitergetragen wurde. In seiner rituellen Bedeutung ist es in Mikronesien, Polynesien, bei indigenen Bevölkerungen und z. B. auch den Ainu und den Yakuza (Japan) verbreitet.

Das Alte Testament verbietet die Tätowierung, wohl wegen der Verbindung mit dem Atargatis-Kult. „Und einen Einschnitt wegen eines Toten sollt ihr an eurem Fleisch nicht machen; und geätzte Schrift sollt ihr an euch nicht machen. Ich bin der Herr.“ (3. Mose 19,28). Tätowierungen waren jedoch bei einigen frühchristlichen Sekten üblich[2].

Nach Strabo (Geographica) tätowierten sich die Carni, ein keltischer Stamm der österreichischen Alpen. Laut Herodian (III, 14) tätowierten sich auch die Thraker. Nach Caesar bemalten sich die Pikten auf dem Gebiet des heutigen Schottland (daher der Name), eine Tätowierung erwähnt er nicht.
 
Funktion und Bedeutung  
  Tätowierungen können sehr unterschiedliche Funktionen und Bedeutungen haben. Die Literatur nennt Funktionen als Mitgliedszeichen, rituelles oder sakrales Symbol, Ausdrucksmöglichkeit für Abgrenzung (siehe auch Bourdieu) und Exklusivität, Mittel zur Verstärkung sexueller Reize, Schmuck, Protest (Punk) und nicht zuletzt die der politischen Stellungnahme. Mit sogenannten Knast-Tätowierungen können Rangfolgen und „Kastenzugehörigkeiten“ etwa durch das Kreuz der Diebe dargestellt werden, sowie Funktionen, die der Häftling während der Gefangenschaft innehatte, wie beispielsweise „Schläger“, „Rowdy“, „Aufrührer“ oder „Boss“. Darüber hinaus gibt es Kennzeichnungen für Mörder oder „Lebenslängliche“, und auch die Meinung zur Justiz bis hin zu offenen Drohungen oder gar erfolgreich ausgeführte Rache können als Tätowierung kundgetan werden. Auch sexuelle Einstellungen werden durch Tätowierungen ausgedrückt. Angaben, in welchen Gegenden man bereits inhaftiert war, die Sehnsucht nach Freiheit oder der Vorsatz auszubrechen sind ebenso Themen wie die Anzahl der abzusitzenden Jahre, in der Anzahl der Holzscheite unter einem Feuer oder der Stacheln am Stacheldraht ausgedrückt werden können.  
Gesellschaftliche Bedeutung in der westlichen Welt  
  Tätowierungen hatten ursprünglich im Westen das Stigma des Matrosen oder Sträflings, erfreuen sich aber spätestens seit den 1990er Jahren größerer Beliebtheit. Was vorwiegend als Ausdruck einer Jugendkultur, die auch Piercing und Branding beinhaltet, begann, ist heute in breiten Gesellschaftsschichten vorzufinden. Zahlreiche Prominente, die sich öffentlich mit Tätowierungen zeigten, trugen zu einer zunehmenden Akzeptanz bei. Dennoch werden Tätowierungen nach wie vor auch als Code und Sprache innerhalb krimineller Banden verwendet. So sind beispielsweise unter Anhängern der russischen Gruppe Diebe im Gesetz den tätowierten Motiven begangene Straftaten, abgesessene Gefängnisjahre oder die Hierarchie innerhalb der Gruppe zu entnehmen.[5]

In Deutschland sind unter Häftlingen bzw. ehemaligen Häftlingen auch Spinnen die am Hals oder Hinterkopf getragen werden, Tränen an den Augenrändern oder drei Punkte zwischen Daumen und Zeigefinger gelegentlich anzufinden.

Kinder nutzen Klebebilder, die sich leicht wieder entfernen lassen, aber unter dem Begriff Tattoo oder Tätowierung firmieren. Analog dazu finden sich auch sogenannte Hennatätowierungen, die nicht in die Haut gestochen sondern aufgemalt werden. Hier wird nur die Hornschicht der Oberhaut eingefärbt. Da diese verhornten Zellen kontinuierlich abschuppen, verschwindet die vorgebliche Tätowierung nach einigen Wochen.

Diese Entwicklung zeigt die Annäherung des Tätowierens an den Mainstream, ermöglicht sie doch eine Tätowierung als Modeaccessoire. Auch die Bio-Tätowierung verschwindet angeblich nach einigen Jahren von selbst, weil nicht so tief gestochen wird. In Wirklichkeit geschieht das aber nur sehr selten, wenn überhaupt, da es quasi unmöglich ist, so genau zu arbeiten, dass weder zu flach (die Tätowierung verschwindet schon während der Heilung) noch zu tief (die Tätowierung bleibt) gestochen wird. Mindestens Teile oder ein Schatten der Tätowierung bleiben zumeist erhalten. Daher wird von seriösen Tätowierern davor gewarnt. Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat eine Tätowiererin zur Zahlung von Schadensersatz und Schmerzensgeld verurteilt, weil sie der Kundin zugesichert hatte, das Bio-Tattoo würde nach drei bis sieben Jahren verschwinden - was nicht geschah.
 
 
  Waren Anfang des 20. Jahrhunderts Tätowierungen fast nur bei Seeleuten, Soldaten, Angehörigen der Unterwelt oder Häftlingen zu sehen, so entwickelte sich in den späten 1980er Jahren wieder ein gewisser Modetrend zu Tattoos. Vor allem gewisse Musikszenen machten Tätowierungen zu einem Bestandteil ihrer Subkultur.

In den 1990er Jahren erfuhren Tätowierungen einen wahren Modetrend. Vor allem sogenannte Tribal-Tattoos erlebten hier ihre Hochblüte. Tribals (oder auch Irban genannt) fanden in verschiedensten Formen den Weg unter die Haut. Unter der scherzhaften Bezeichnung Arschgeweih war vor allem bei weiblichen Trägerinnen häufig ein auf dem Steiß platziertes Tribal-Tattoo zu finden.

Ende der 1990er-Jahre gab es in der Tattoo-Szene einen Trend zu sog. Old-School-Motiven. Dies sind Motive, die ihren Ursprung häufig in alten Seemannstätowierungen haben. Beispiele für Motive dieses Genres sind Sterne[7], Schwalben[8], Anker oder Herzen.

Einen weiteren Trend stellen sogenannte Geek- oder Nerd-Tattoos dar. Die Motive stammen in der Regel aus dem akademischen oder Computerbereich und spiegeln die wachsende Popularität von Geekstyle und Nerdcore wider.[9]

Laut einer Studie der Universität Leipzig aus dem Jahr 2009 nimmt der Anteil der Tätowierten an der deutschen Bevölkerung zu. So stieg der Anteil der tätowierten Männer im Alter zwischen 25 und 34 Jahren von 22,4 % (2003) auf 26 % (2009), der der tätowierten Frauen zwischen 25 und 34 Jahren verdoppelte sich sogar beinahe von 13,7 % (2003) auf 25,5 % (2009). Die beliebtesten Stellen waren dabei die Arme und der Rücken.


 
Heute waren schon 9 Besucher (11 Hits) hier!
VIEL SPAß Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden